Pressespiegel
Hier finden Sie wichtige Pressemitteilungen über Computer und Co.
								Warnung vor dem VLC Mediaplayer Plus es handelt 
								sich dabei nicht um das Orginal.
Bei der 
								Domain https://www.vlc.de 
								handelt es sich nicht um das Orginal.
Das 
								Orginal finden sie hier
								
								https://www.videolan.org/vlc.
								Bei der DE Seite bekomme ich dauern 
								Trojanerwarnung beim Downloaden des VLC Plus 
								Players auf keinen Fall downloaden dort!!!
								
								
								
Beim Orginal kommt diese Meldung nicht von 
								Videolan.org!
								
Meistens beziehen diese falschen E-Mails auf die Einschränkung des Paypal Kontos.
Bei diesen falschen E-Mails auf die E-Mail-Adresse ganz genau schauen, sollte diese nicht auf Paypal.com enden unverzüglich löschen und auf keinen fall auf den Link in dieser Mail klicken!!!
Warnung vor eBay Abzockern im PC-Bereich lassen Sie sich lieber von einem Fachmann beraten.
Mir fallen dauern total überteuerte Gebrauchtrechner auf, auf eBay sollten Sie keine Ahnung von Hardware haben.
Lassen Sie sich lieber beraten.
Bevor Sie so ein System kaufen und Sie nachher nur einen überteuerten Bürorechner,
der als Gaming PC ausgegeben wurde, Kaufen.
Auch wurden von mir die relevanten Merkmale rot unterstrichen.

Copyright Screenshot JSC 2019
(Update 13.06.2018 : 2018-06 – Monatliches Sicherheitsqualitätsrollup für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB4284826). Dieses Update hat auch den gleichen Effekt beim Blockieren der Updates.)
Vorsicht bei dem Microsoft Update: 2018-05 – Monatliches Sicherheitsqualitätsrollup für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB4103718). JSC warnt vor diesem Microsoft Update, bei neueren Prozessoren dadurch wird die Updatefunktion blockiert. Betroffen sind Prozessoren von Intel Generation 7xxx und 8xxx als auch die neusten AMD Prozessoren.
Zu diesen Fehlermeldungen kommt es bei diesem Update.
Nicht unterstützte Hardware. Ihr PC verwendet einen unter dieser Windows-Version nicht unterstützten Prozessor.
Außerdem wird unter Umständen auch Folgendes angezeigt wenn nach Updates gesucht wird:
Ob so etwas rechtlich in Ordnung ist, muss geprüft werden.Es konnte nicht nach neuen Updates gesucht werden. Fehler bei der Suche nach neuen Updates für Ihren Computer.
Fehler: Code 80240037 – Unbekannter Fehler bei Windows Update.
Da mit so was erreicht werden, soll auf Windows 10 umzusteigen.
Denn Windows 7 wird bis 2020 noch unterstützt.
Es gibt ein ähnliches Update auch für Windows 8 und 8.1!
Windows 8 wird bis 2023 unterstützt.
Das widerspricht sich, wenn diese Betriebssysteme dann nicht auf die neusten Prozessoren ausgelegt werden!
Achtung neu Faxe des Gewerbeverzeichnis Nordrhein-Westfalen im Umlauf.
Diese Offerte ist ein Angebot, das unter keinen Umständen zurückgefaxt werden darf.
Da Sie dann einen Vertrag abschließen 66 € im Monat für 2 Jahre was sich automatisch
bei Nichtkündigung innerhalb 3 Monaten vor ende um ein Jahr verlängert.
Abzockwarnung vor diesen Faxen diese unter keinen Umständen zurückschicken.
Mit freundlichen Grüßen Ihr JSC Team.
								
								
								Achtung neue 
								Betrugsmails 
								im Umlauf Näheres finden Sie hier.
Es sind neue Fake Mails unterwegs diesmal in 
								Bezug auf das Bundeszentralamt für Steuern.
								
So etwas kommt grundsätzlich nicht per 
								E-Mail, sondern immer per Post!
Löschen Sie 
								solche E-Mails, ohne auf diese Verlinkung zu 
								klicken.
So sehen diese Mails aus:
								
								
								
 
								 
								Die Verlinkung leitet hier hin. Achten Sie 
								dort auf die Adressleiste!
In dem Fall war 
								es: aaffeddcbfe0.3utilities.com
								
								 Achtung Warnung vor 
								Phishingmails im Telekom Bereich. 
								 Jansen Systeme Warnt vor 
								Manipulationen in Youtube und Zensuren ohne 
								Begründung. Handfeste Beweise Liegen 
								dafür vor Screenshots und Logs. Google schließe ich aus, 
								bei den vorwürfen, da steckt jemand anderes 
								hinter. Links : 
								
								http://pic-hoster.net/view/64031/Screen15.jpg.htm 
								
								http://pic-hoster.net/view/64030/Screen16.jpg.htm 
								
								http://pic-hoster.net/view/64032/Screen17.jpg.htm 
								
								http://pic-hoster.net/view/64033/Screen18.jpg.htm 
								
								http://pic-hoster.net/view/64035/Screen19.jpg.htm Beweise das in Youtube 
								rummaniepoliert wird und Kommentare verschwinden 
								ohne Grund oder Rechtsverstöße. Zu beachten sind 
								die Abweichungen Google Log und Posts auf 
								Youtube.Update: Es geht weiter mit 
								verschwindenen Kommentaren Screen 16. Update 2: 
								Ausgelogt werden meine Kommentare gar nicht mehr 
								angezeigt auch sehr schöne Beweise, dass die 
								machen, was Sie wollen Screen 17 zum vergleich 
								Screen 18 eingelogt.Ich weiß zwar nicht genau 
								wer das ist aber google schließe ich aus da 
								sonnst auch die Google Logs verändert wären. 
								Update 3: Hier noch ein schöner Screen 
								ausgeloggt zum Abgleich mit Screen 14 und 15.   Jansen Systeme Computerservice Warnt vor Windows 
								10. "Schließlich werden wir auf 
								personenbezogene Daten zugreifen, diese 
								offenbaren und bewahren, einschließlich privater 
								Inhalte (wie der Inhalt Ihrer E-Mails und andere 
								private Mitteilungen oder Dateien in privaten 
								Ordnern), wenn wir in gutem Glauben sind, dass 
								dies notwendig ist, um: geltende Gesetze 
								einzuhalten oder auf gerichtliche Verfahren zu 
								antworten, einschließlich denen von 
								Strafverfolgungsbehörden oder anderen 
								staatlichen Stellen." Er sagt deutlich aus, dass 
								ihre privaten Dateien wie Worddokumente, 
								E-Mails, Bilder usw. jederzeit dem guten Glauben 
								‒ sprich der Willkür von Microsoft ausgeliefert 
								sind, um sogenannt "geltendes Gesetz" 
								einzuhalten. Es folgen weitere Punkte in der 
								Aufzählung, die unmissverständlich klarmachen, 
								dass Windows 10 als gezieltes Mittel zur totalen 
								Kontrolle und Überwachung der Bürger dient und 
								den Nutzer gläsern macht. Microsoft wertet dabei 
								nicht nur Ihre persönlichen Daten aus, sondern 
								zum Beispiel auch 
								- sämtliche getippten sowie 
								handgeschriebenen Eingaben, - den jeweiligen 
								Standort des Gerätes, 
								- aufgerufene Webseitenadressen, 
								- eingegebene Suchbegriffe, 
								- Kontakte zu anderen Personen 
								- und die gekauften Artikel, vor allem 
								Musik oder Filme. Weiter besteht für Microsoft 
								die Möglichkeit, Mikrofone oder Kameras, die am 
								Computer angeschlossen sind, ungefragt von außen 
								anzusteuern. Wie unter anderem die 
								Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bestätigt, 
								verwandelt das neue Betriebssystem den PC somit 
								in eine „private Abhöranlage“. Auch wenn der 
								Nutzer die Möglichkeit hat, in Windows 10 einige 
								Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, werden 
								diese in wichtigen Teilen ignoriert. Für was sammelt Microsoft 
								all diese Daten?  Gemäß Microsoft dienen 
								viele der gesammelten Daten lediglich der 
								technischen Verbesserung des Betriebssystems. 
								Nebenbei erzielt Microsoft mit den 
								Verbraucherdaten immense finanzielle Gewinne. 
								Dies bestätigt, neben vielen Marketing- und 
								Rechtsexperten, auch Christian Gollner, 
								Rechtsreferent der Verbraucherzentrale 
								Rheinland-Pfalz. Er sagt: „Nutzer digitaler 
								Geräte werden immer mehr selbst zu einer Ware, 
								die vermarktet wird.“ Aus den Nutzungsdaten 
								ließen sich beispielsweise Gewohnheiten, 
								Bedürfnisse und die Kaufkraft ablesen. Damit 
								könnten Werbung und Angebote präzise auf die 
								Interessen der Verbraucher zugeschnitten werden. 
								Außerdem könne eine Weitergabe der Daten an 
								Dritte erfolgen, soweit Gollner. Sehr geehrte Damen und 
								Herren, unter diesen Gesichtspunkten verwandelt 
								sich das scheinbare Geschenk der Firma Microsoft 
								wahrlich zu einem trojanischen Pferd. Als 
								trojanisches Pferd bezeichnet man in der 
								Computersprache ein Computerprogramm, das als 
								nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund 
								aber, ohne Wissen des Anwenders, eine andere 
								Funktion erfüllt. Bei Windows 10 hat dies die 
								totale Überwachung seiner Nutzer zur Folge. Auch 
								Vorgängerversionen von Windows 10 nimmt das 
								Portal "Technik-Smartphone-News" unter die Lupe. 
								Bereits in Windows 8 soll eine sogenannte 
								Backdoor (zu Deutsch Hintertür) für den 
								US-Geheimdienst NSA eingebaut sein, die es 
								Geheimdiensten ermöglichen soll, Zugang zu 
								Computern zu erlangen. Ich zitiere 
								„Technik-Smartphone-News“: „Auch wenn Microsoft 
								dies heftig dementierte, lässt sich dies 
								mittlerweile jedoch nicht mehr wegdiskutieren." Als Alternative zu Windows 
								empfehlen Technikmagazine und Jansen Systeme 
								Computerservice den Umstieg auf das unabhängige 
								Betriebssystem Linux. Laut Zeugenaussage des 
								Vaters von Linus Torvalds, dem Erfinder des Open 
								Source Betriebssystems Linux – sollen die 
								Entwickler des Betriebssystems bislang der 
								Anfrage des US-Geheimdienstes, Hintertüren in 
								ihr Betriebssystem einzubauen, widerstanden 
								haben. Ob sich diese Aussage als wahr erweist, 
								bleibt abzuwarten. Zusammengefasst raten 
								Spezialisten mit Nachdruck davon ab, eine 
								Aktualisierung Ihres Computers auf Windows 10 
								vorzunehmen. Speichern Sie auch sonst keine 
								sensiblen Daten auf einem Computer mit 
								Internetzugang und unterbinden Sie die freie 
								Datenübermittlung ihrer Geräte an die 
								Softwarehersteller wo immer dies möglich ist. 
								Bleiben Sie dran, wir informieren Sie auch 
								darüber, wie man einige Überwachungswerkzeuge in 
								Windows 10 abschalten kann falls Sie Windows 10 
								im guten Meinen schon installiert haben. Quellen/Links: 
								 
								
								http://www.wiwo.de/unternehmen/it/microsofts-spionage-grenzen-der-spionage-abwehr/12188240-3.html
 
								
								http://www.zdnet.de/88243654/verbraucherzentrale-windows-10-macht-nutzerdaten-zur-ware/
 
								
								http://www.technik-smartphone-news.de/windows-10-datensammelwut-trotz-deaktivierung-78758
 
								
								http://winfuture.de/news,88432.html Windows 10: So lassen sich 
								einige Datenschnüffler ausschalten Alle, die Windows 10 im 
								guten Meinen schon installiert haben aber keine 
								Datenübermittlung an Microsoft wünschen, können 
								in Windows 10 einige Datenschutz-Einstellungen 
								vornehmen.  Wie der bekannte 
								Technik-Blog "Ars Technica" allerdings mitteilt, 
								zeigen durchgeführte Praxistests, dass sich die 
								Datenübermittlungen zu Microsoft zwar begrenzt 
								eindämmen, aber nicht ganz ausschalten lassen.  Mit anderen Worten: Selbst 
								IT-Fachkräfte können nicht dafür garantieren, 
								dass die zur Verfügung stehenden 
								Datenschutzeinstellungen den gewünschten Effekt 
								bringen. 
								 Welche Einstellungen in 
								Windows 10 für einen erhöhten Datenschutz sorgen 
								sollen, erklärt Ihnen nun Schritt für Schritt 
								ein Computerspezialist: 
								Wer in Windows 10 die Übertragung von 
								Nutzerdaten an die Microsoft-Server eindämmen 
								will, muss an vielen Stellen aktiv werden.  Wir klicken uns nun durch 
								einige Einstellungen und ich erkläre Ihnen 
								dabei, welche Maßnahmen sich positiv auf den 
								Datenschutz Ihrer Windows10-Arbeitsstation 
								auswirken können: 
								Wir öffnen als Erstes das Info-Center in 
								der Taskleiste unten rechts und klicken auf 
								"Alle Einstellungen".  Dort wählen wir die Option 
								“Datenschutz“. Unter “Allgemein“ sehen wir in 
								der obersten Einstellung, dass Ihr 
								Windows10-Rechner mit einer einzigartige 
								Identifikationsnummer verknüpft ist.  So können Microsoft und 
								alle werbetreibenden Partner sie im Internet 
								immer identifizieren.  Wenn Sie dies nicht 
								möchten, setzen Sie die Option auf "Aus".  
								 Wie die dritte Option in 
								den Datenschutzoptionen zeigt, ist in Windows10 
								standardmäßig ein Programm aktiv, welches Ihre 
								Tastatureingaben protokolliert und an Microsoft 
								sendet.  Es lässt sich schwer 
								überprüfen, ob mit dem Setzen auf "Aus" die 
								vollständige Protokollierung unterbunden wird. 
								Setzen Sie die Option auf "Aus" wenn Sie keine 
								weiteren Optionen zu Ihrem Schreibverhalten an 
								Microsoft senden wollen. 
								 Die unterste Einstellung 
								handelt wieder von personenbezogener Werbung. 
								Wenn Sie dies nicht wünschen, setzen Sie auch 
								diese Option auf "Aus". 
								 Als Nächstes wechseln wir 
								in den Datenschutzbereich "Position".  Wenn Sie nicht möchten, 
								dass diverse Programme die geographische 
								Position Ihres Gerätes auslesen können, wählen 
								Sie „Ändern“ und dann ebenfalls hier die Option 
								"Aus". 
								 Weiter geht's mit den 
								Datenschutz-Einstellungen zu "Kamera".  Wenn Sie nicht wollen, dass 
								Programme ohne Ihre Einwilligung auf die 
								angeschlossene Kamera an Ihrem Computer 
								zugreifen können, stellen Sie ebenfalls diese 
								Option auf "Aus". 
								 Dasselbe gilt für die 
								nächste Einstellung für Ihr "Mikrofon" und den 
								Funkempfang. 
								 Unter "Feedback und 
								Diagnose" lässt sich die Feedbackhäufigkeit 
								einstellen. Also ‒ wie oft soll Windows bei 
								Ihnen Feedback, zu Deutsch "Rückmeldung", 
								anfordern?  Was jedoch genau unter 
								Feedback zu verstehen ist, ist nicht genau 
								erklärt.  Stellen Sie deshalb die 
								Option ebenfalls auf "Nie" wenn Sie Windows 
								keine Feedbacks geben wollen. 
								Die wichtigsten Optionen zu Diagnose- und 
								Nutzungsdaten lassen sich hier jedoch nicht 
								vollständig ausschalten.  Sie können wählen zwischen 
								"Vollständig", "Verbessert" und "Einfach".  Wenn Sie möglichst wenig 
								Geräte- und Nutzerdaten an Microsoft übermitteln 
								wollen, stellen Sie auf "Einfach". 
								 Als Letztes werfen wir noch 
								einen Blick auf den datenhungrigen 
								Such-Assistenten "Cortana", der ebenfalls in 
								Windows10 fester Bestandteil des Betriebssystems 
								ist.  Dieser analysiert all Ihre 
								persönlichen Sucheingaben und verknüpft und 
								kombiniert diese intelligent miteinander. Wenn 
								Sie dies nicht wünschen, klicken Sie in die 
								Suche Ihrer Taskleiste, wählen Sie dann das 
								Zahnrad-Symbol aus und wählen Sie die Option 
								"Aus". 
								 Soweit die Ausführungen, 
								wie Sie in Windows 10 einige 
								Datenschutz-Einstellungen vornehmen können. Quellen/Links: 
								 
								
								http://www.golem.de/news/privatsphaere-windows-10-telefoniert-zu-viel-nach-hause-1508-115575.html
 
								 
								
								
								
								Die Ortung der Adresse war in Schweden.
								
								
								
								
								Mit freundlichen Grüßen Ihr JSC Team.
								
Nicht auf 
								die Verlinkung in diesen Mails klicken! 
Dort 
								wird versucht über diese Mail an Ihre 
								Log-in-Daten bei der Telekom zu kommen, um diese 
								zu missbrauchen.
Auch wir bekommen solche 
								Mails deswegen warnen wir Sie vor solchen.
								Wie diese Mails aussehen, schauen Sie sich den 
								Screenshot nach dieser Neuigkeit an.
Mit 
								freundlichen Grüssen, 
Ihr JSC - Team.
								Screenshots zu den 
								vorwürfen finden Sie hier die das eindeutig 
								Beweisen.  
								
								http://pic-hoster.net/view/64026/Screen14.jpg.htm

